Aktuell

Das Ultimatum der Hamburger Hochbahn hat bisher leider nichts bewirkt.
Das Ultimatum der Hamburger Hochbahn hat bisher leider nichts bewirkt.

Demenz-Magazin Neue Ausgabe!

 

Lange hat es vor sich hin geköchelt, jetzt ist es gar: Essen mit Demenz – so der Untertitel der Ausgabe 60/2024 demenz.DAS MAGAZIN. Ich war wieder einmal Gast-Herausgeber. Im Titel fragen wir Appetit vergangen?

Wir stellen uns der Realität, dem Alltag alter Menschen, ob verwirrt oder nicht. Wir zeigen die Einschränkungen, die eine schmale Rente mit sich bringt, und machen Mut, trotzdem Gemeinschaft auch beim Essen zu erleben.

Das Heft können Sie beim Verlag bestellen: www.demenz-magazin.de

 

Eine Reihe von Fachleuten kommt zu Wort. Wenn es Sie interessiert, was die sonst so machen, und wenn Sie mehr über die Projekte und Angebote wissen wollen, sehen Sie auf die Informationen im Internet:

·      Die Ernährungswissenschaftlerin Prof.in Dr. Dorothee Volkert beruhigt uns: Es darf auch mal ein Schnitzel sein. Ihre Website: https://www.iba.med.fau.de/mitarbeitende/professor-dorothee-volkert/

Die International working group for patient’s right to nutritional care – ein Zusammenschluss von Ernährungswissenschaftler:innen – hat im Jahr 2022 die Vienna Decleration verabschiedet. Sie finden sie hier: https://www.dgem.de/sites/default/files/PDFs/Vienna%20Declaration%20%20FINAL%205_2022.pdf

·      Markus Biedermann ist als Demenzkoch in den Medien präsent. Er hat hohe Ansprüche an das Personal in der Küche – und die Erfahrung, dass die sich erfüllen lassen. Mit Leidenschaft für den Beruf. Sie finden ihn in der Schweiz: https://forum99.ch/

·      Peter Dürrmann, ehemals Betreiber und Leiter eines Pflegeheims, hat die Essenssituation für seine Bewohner:innen ansprechend gestaltet. Nebenbei ist er aktiv als Bundesvorsitzender im Deutschen Verband der Leitungskräfte der Alten- und Behindertenhilfe e. V.: https://www.dvlab.de/bundesverband-vorstand.php

·      Wer nicht nur Püriertes essen will – was sich durchaus gut zubereiten und anrichten lässt, wie Biedermann und Dürrmann beweisen – muss kauen können. Um die Zähne alter Menschen kümmert sich Dr. Anna-Lena Hillebrecht in der Uniklinik Freiburg: https://www.uniklinik-freiburg.de/prothetik/team.html

·      Der Hamburger Fotograf Michael Penner erinnert seine Mutter stets daran, ausreichend zu trinken. Daran lässt er uns in seinen Bildern teilhaben. Was er sonst noch fotografiert, zeigt er auf seiner Website www.michael-penner.de

·       Auch in Hamburgs Vergnügungsviertel rund um die Reeperbahn leben Menschen. Das Quartier gilt als eines, in dem ein großer Teil der Bevölkerung wenig Geld hat. Der Nachbarschaftstreff in der Straße Silbersack hat für die Alten im Viertel wichtige Funktionen: Man trifft sich, bekommt bei Bedarf einen guten Rat und Lebensmittel der Tafel. https://hoth-stiftung.de/nachbarschaftsheim-st-pauli-e-v/

·      Ein ganz anderes Umfeld findet sich in Österreich im Waldviertel. Wirtsleute in den Dörfern sind am Projekt Mahlzeit beteiligt. Appetit? Informationen gibt’s hier: https://www.waldviertler-kernland.at/aktuelle-projekte/mahlzeit/

·      Über all das, über den Alltag, strukturiert durch Mahlzeiten, mit Höhepunkten zu besonderen Anlässen, lässt sich gut forschen. Die Ethnografin Dr. Inga Reimers hat es getan. Hinweise auf ihr Buch, das sie darüber geschrieben hat, und auf ihre Forschung finden Sie auf ihrer Website https://www.hcu-hamburg.de/bachelor/kultur-der-metropole/team/mitarbeiterinnen/inga-reimers-ma/

·      Lust und Ekel liegen mitunter dicht beieinander, wenn es ums Essen geht. Werden Tischsitten überschätzt? Die Frage beantworten Dr. Sonja Stummerer und Martin Hablesreiter in ihrem Buch wie wir essen. Den Hinweis finden Sie im Demenz-Magazin – wie das Interview, das ich mit Martin Hablesreiter geführt habe. Weitere Informationen gibt es auf der Seite des Ateliers honey and bunny, das er mit seiner Partnerin betreibt: https://www.honeyandbunny.com/

 

Sorgen wir dafür, dass uns auch mit einer Demenz nicht der Appetit vergeht!

 

Eine Rückmeldung, Thema Essen mit Demenz, zum Artikel

Gemeinsam essen, reden, lachen. MahlZeit im Waldviertel:

Vielen Dank für […] den sehr gelungenen Artikel über unser Projekt.

Es ist erstaunlich, wie viel Interessantes und Wissenswertes man zum – an und für sich – recht unspektakulären Thema „Essen“ zusammentragen kann. Ein tolles Magazin, und so wichtig, diese Fakten so attraktiv aufzubereiten. Wir sind wirklich beeindruckt.

4. April 2024, Regine Nestler, Projektbetreuerin Kleinregion Waldviertler Kernland. www.waldviertler-kernland.at

 

 

 

Emotionale Intelligenz?

Für die Zeitschrift Psychologie heute habe ich das Buch von Kenza Ait Si Abbou besprochen.

Emotionale künstliche Intelligenz. Was bedeutet es, dass Menschen in der Lage sind, menschliche Gefühle zu lesen? 51. Jg, Heft 1/2024, S. 87 www.psychologie-heute.de

 

Kenza Ait Si Abbou, Menschenversteher. Wie Emotionale Künstliche Intelligenz unseren Alltag erobert. München 2023: Droemer. 256 Seiten, laminierter Pappband, 20 €  ISBN 978-3-426-27889-5

 

 

 

 

 

Internationale Perspektiven für die kommunale Altenpolitik

Das klingt vielleicht ein wenig sperrig, ist es aber gar nicht. Es geht um Beziehungen.

Die pflegt Karin Haist: „Wir sind grundsätzlich davon überzeugt, dass der Austausch interkommunal oder zwischen Akteuren dazu beiträgt, dass unsere Städte, dass unsere Gesellschaft altersfreundlich wird." Für die Körber-Stiftung hatte die Demografie-Expertin zu einer internationalen Fachtagung nach Hamburg eingeladen.

Partnerin in dem Projekt: die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen.In der ist Ina Voelcker für die Internationale Altenpolitik zuständig. Vernetzung, auch über Grenzen hinweg, ist für sie ein Thema, das auch die Jüngeren etwas angeht: „Die Jungen sind ja die zukünftigen Älteren. Da haben wir wirklich noch viel zu tun, den Jüngeren ins Bewusstsein zu bringen, dass es hier auch um sie selbst geht, um das Altern als lebenslangen Prozess.“

Mit beiden Expertinnen habe ich bei der Hamburger Fachtagung sprechen können. Um was es ging, lesen Sie in demenz.DAS MAGAZIN Heft 58/59-2023. Informationen: www.demenz-magazin.de

 

 

 

 

 

Assistierter Suizid

Für diese Ausgabe habe ich auch die Bücher zum assistierten Suizid von Küchenhoff/Teising und Devos – wie schon in Dr. med. Mabuse – rezensiert. Dazu von Gronemeyer, R./Heller, A. (2021), Suizidassistenz. Warum wir eine solidarische Gesellschaft brauchen. Esslingen: der hospiz verlag. in: demenz.DAS MAGAZIN Heft 58/59-2023

 

 

Schöne Aussicht statt Knast - noch eine Wiederholung

Allmählich breitet sich die Erkenntnis aus, dass Arme wegen ihrer Armut hinter Gittern sitzen. Sie sind schwarzgefahren, zum wiederholten Mal, und sind angezeigt worden. Sie haben den Strafbefehl der Staatsanwaltschaft nicht verstanden, den Brief vielleicht nicht gelesen oder gar nicht erhalten und deshalb auch nicht die Möglichkeiten genutzt, die Geldstrafe in Raten zu zahlen oder abzuarbeiten. Dann gibt es irgendwann den Haftbefehl. Bei einer Routinekontrolle wird ihnen von der Polizei eröffnet, dass sie gesucht werden – und kommen in Haft.

Das ist teuer und unsinnig – auch wenn diese Einschätzung kontrovers diskutiert wird. Nach einem Reformvorschlag sollen mit einem Tag in Haft zwei Tagessätze der Geldstrafe abgegolten sein, was das Problem nicht löst. Debattiert wird auch immer noch, die Leistungserschleichung – § 265a StGB – aus dem Katalog der Straftaten herauszunehmen. Es bleibt spannend.

Passend dazu hat das Hessische Fernsehen meinen Film Schöne Aussicht statt Knast am Sonntag, 27.08.2023 um 18.30 Uhr wiederholt.

In der ARD-Mediathek finden Sie in hier:

https://www.ardmediathek.de/video/dokus-und-reportagen/schoene-aussicht-statt-knast/hr-fernsehen/Y3JpZDovL2hyLW9ubGluZS8xOTMzMTE

 

 

 

Ankündigung für die Erstausstrahlung

Ein paar Wochen hat Sergeij schon abgesessen, als er Besuch von Christian Irion bekommt. Der Sozialarbeiter der Haftentlassenenhilfe Frankfurt macht dem Gefangenen einen Vorschlag: Im Projekt Schöne Aussicht kann er seine Strafe abarbeiten, ohne Gitter, in Freiheit. Einen Platz zum Wohnen gibt es dazu. Sie werden sich schnell einig. Sergeij sitzt im Gefängnis, weil er eine Geldstrafe nicht bezahlt hat; irgendwas mit Drogen. Nun wartet er, dass die Staatsanwaltschaft seinen Antrag genehmigt.

Da ist Marco schon weiter: In der Naxos-Halle, Kulturprojekt mitten in Frankfurt, packt er an, stapelt Kartons mit Material für die Malkurse, räumt auf, wenn die vorbei sind. Er hat seine gemeinnützige Arbeit schon fast hinter sich – und Angst vor der Zeit danach. Denn seine kleine Wohnung gehört zum Projekt; er fürchtet, sie zu verlieren, wenn seine Strafarbeit erledigt ist. Und auf dem Frankfurter Wohnungsmarkt hat einer wie er keine Chance.

Über 4400 Gefangene saßen am 30. September 2019 in deutschen Gefängnissen eine so genannte Ersatzfrei­heitsstrafe ab (DESTATIS, Bestand der Gefangenen und Verwahrten in deutschen Justizvollzugsanstalten – Januar bis September 2019, Zeile 12 Spalte 44). Ein Gericht hat sie wegen eines kleinen Delikts nicht zu Haft, sondern zu einer Geldstrafe verurteilt, Ladendiebstahl, Körperverletzung, Drogenbesitz und vor allem Leistungserschleichung – Schwarzfahren. Das Angebot, die Strafe in Raten zu zahlen, nützt vielen nichts: Wer auf Hartz IV angewiesen ist, hat kein Geld übrig. Und einen Arbeitstag durchzustehen, erscheint manchem unmöglich. So landen Arme hinter Gittern.

Als Hessenreporter habe ich Marco begleitet bei seinem Bemühen, wieder Fuß zu fassen: bei der Arbeit, beim Termin mit seinem Sozialarbeiter, beim Putzen seiner Wohnung. Und Marco zeigt, wovor er Angst hat: Wieder im Wohnheim für obdachlose Männer am Hauptbahnhof zu landen oder auf der Wiese am Mainufer. Das wäre der Horror – zurück in die Drogenszene zu müssen, die er hinter sich gelassen hat.

Schöne Aussicht statt Knast. Ein Film von Burkhard Plemper. In der Reihe Hessenreporter. Erstsendedatum: 11. Februar 2020, 21.45 Uhr Hessisches Fernsehen. Eine Woche vorher war er schon online abrufbar.

Weitere Wiederholungen werden folgen …

Schon über 130.000 Aufrufe bei Youtube!

Die Sehgewohnheiten wandeln sich: Viele Interessierte sehen sich Reportagen nicht mehr an, wenn sie ausgestrahlt werden, sondern wenn es ihnen passt – in der Mediathek oder bei Youtube. Innerhalb von zwei Wochen hatten das nach der Erstausstrahlung schon über 80.000 Zuschauer getan. Hier können Sie den Film aufrufen:

https://www.youtube.com/watch?v=lOJ7PIa2uKY ODER

https://www.youtube.com/results?search_query=sch%C3%B6ne+aussicht+statt+knast

 

 

Assistierter Suizid

 

Am 6. Juli 2023 hat der Deutsche Bundestag abschließend über den assistierten Suizid debattiert und die beiden vorliegenden Gesetzesvorschläge abgelehnt. 688 Abgeordnete haben dagegen für ein Gesetz zur Suizidprävention gestimmt.

Wird nun endlich der Patientenwillen ernst genommen, ein sinnlos erscheinendes Leben nicht mehr weiterleben zu wollen? Werden wir uns künftig Sterbenskranker mit dem Hinweis zu entledigen, dass ihr Leiden doch nicht mehr aushaltbar sei? Ist gar ein Dammbruch zu befürchten, infolgedessen immer mehr Menschen weggespült werden, die unserer besonderern Fürsorge bedürfen? ...

                                                 

So beginnt meine Rezension zweier wichtiger Bücher zum Thema, kurz vor der Debatte und Abstimmung erschienen. In Dr. med. Mabuse 261, 3. Quartal 2023, S. 96. Dort lesen Sie mehr.

Joachim Küchenhoff/Martin Teising (Hg.), Sich selbst töten mit Hilfe Anderer. Kritische Perspektiven auf den assistierten Suizid, Gießen 2022: Psychosozial.

 

 

Timothy Devos (Hg.), Sterbehilfe in Belgien. Erfahrungen, Reflexionen, Einsichten, Gießen 2022: Psychosozial.

 

Informationen und eine Stellungnahme zur Entscheidung der Abgeordneten finden Sie auf der Seite des Nationalen Suizidpräventionsprogramms für Deutschland (NaSPro): https://www.suizidpraevention.de/

 

 

Krisenkommunikation

Was passiert, wenn im Betrieb ‘was passiert ist, ein schwerwiegender Unfall? Wer steht bereit für die Journalistenschar? Wer tritt vor die Kameras – und sagt was?

Das habe ich mit der Pressesprecherin eines großen Pharma-Unternehmens trainiert. In einem eintägigen Workshop.

Wenn Sie mehr wissen wollen, gehen Sie auf die Seite Krisenkommunikation im Betrieb. Oder sprechen Sie mich einfach an.

 

 

Neue Rezension

Ein Psychoanalytiker, der sich im fortgeschrittenen Alter einen Kindheitstraum erfüllt und die Prüfung als Lokführer abgelegt hat – klingt spannend. Dass er in jahrzehntelanger Arbeit bewiesen hat, auch alte Menschen sind einer Psychotherapie zugänglich – ist wichtig. Die erst späte Auseinandersetzung mit seiner eigenen Kindheit erstaunt bei einem Analytiker. All das trifft zu auf Hartmut Radebold, im Herbst ’21 verstorbener Nestor der Alterspsychotherapie. Seine Kolleg:innen haben ihm ein Denkmal gesetzt – ich habe es mir angesehen.

Die Rezension des Buches finden Sie in

demenz.DAS MAGAZIN Ausgabe 56/2023 S. 46/47 www.demenz-magazin.de

Darum geht’s:

Psychotherapie im Alter Nr. 76: in memoriam Hartmut Radebold, hg. von Meinolf Peters und Reinhard Lindner. 19. Jg. Nr. 76, 2022, Psychosozial-Verlag Gießen.

 

 

Das Co-Referat aus dem Publikum …

Mit fünfzehn Pressesprecherinnen Hamburger Buch-Verlage – es waren tatsächlich nur Kolleginnen – habe ich im Dezember einige Tipps für ihre Moderation besprochen. Von Zeit zu Zeit präsentieren sie Autor*innen ihres Hauses, stellen sie dem Publikum vor und moderieren die Diskussion nach der Lesung. Sie haben meine Beobachtung bestätigt, dass sich im Laufe der Veranstaltung gern ein älterer Mann meldet und der jungen Autorin mal die Zusammen-hänge erklärt. Schließlich habe er schon vor Jahrzehnten … und so weiter. (Auch andere Konstellationen kommen vor) Das Argument, die Autorin sei ausgewiesene Expertin, fruchtet meist nicht; zu verlockend scheint es für manchen zu sein, sich mal vor größerem Publikum zu präsentieren. Die Aufgabe der Moderatorin – das gilt genauso für ihre männlichen oder anderen Kolleg*innen – ist, das zu unterbinden. Je nach Beharrungsvermögen des ungewollten Co-Referenten, auch mit Nachdruck.

Eingeladen hatte der AVP, der Arbeitskreis Verlags-PR. Wir haben uns vorgenommen, demnächst nicht nur darüber zu reden, sondern – wie in meinen Moderationsseminaren üblich – intensiv die Situationen durchzuspielen, um Sicherheit für derartige Heraus-forderungen zu gewinnen.

https://www.avp-netzwerk.de/veranstaltung/workshop-moderation-mit-burkhard-plemper/

 

 

Und nochmal Armut

Für Dr. med. Mabuse. Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe habe ich das Thema Armut und Demenz nochmal aufgegriffen, Ausgabe 258, 4. Quartal 2022, gerade erschienen:

Manchmal ist erstaunlich, wonach niemand fragt, auch wenn sich die Frage geradezu aufdrängt. Demenz ist zweifellos ein Thema, Armut auch. Aber die Frage, wie sich das eine Phänomen auf das andere möglicherweise auswirkt, scheint niemanden zu interessieren…

Ab Seite 70 der aktuellen Ausgabe lesen Sie mehr:

Den Blick weiten. Armut und Demenz – was wissen wir?

Informationen dazu gibt es auf der Website des Verlags:

https://www.mabuse-verlag.de/mabuse/mabuse-buchversand/dr-med-mabuse-nr-258-4-2022-pflege_pid_133_57162.html?_ref=spot4&url=%2FDr-med-Mabuse%2FEinzelausgaben%2F

 

Armut und Demenz – kein Interesse?

 

Unter diesem Titel hatte ich der Deutschen Alzheimer Gesellschaft einen Vortrag für den Alzheimerkongress 2022 in Mühlheim/R. angeboten. Das ist das eingereichte abstract:

Menschen mit Demenz – mittendrin und dabei? Selbstverständlich. Aber gilt das für alle Menschen mit Demenz? Was ist mit denen, die vor ihrer Demenz in Armut lebten? Der früheren Supermarkt-Kassiererin mit Grundsicherung geht es nun mal nicht so gut wie dem ehemaligen Oberstudienrat mit seiner Pension. Warum reden wir nicht darüber? Armut im Zusammenhang mit Demenz wird thematisiert, wenn es um die drohende (Alters-)Armut Sorge tragender, vor allem pflegender Angehöriger geht. Und Menschen mit Demenz selbst?

Es geht nicht nur um den Zugang armer Menschen zu Leistungen des Versorgungssystems, sondern um die Frage, wie Armut die gesellschaftliche Teilhabe im Alter behindert. Dienstleistungen muss man sich leisten können, am kulturellen Leben teilzunehmen ist für Menschen mit geringem Einkommen schwierig. Und was bedeutet Armut für das Verständnis einer dementiellen Entwicklung, was für den Umgang damit, was für die sog. Coping-Strategien, was für das Umfeld?

Warum macht niemand die Einkommenssituation von Menschen mit Demenz zum Thema? Irrelevant? Zu schwierig zu erheben? Nicht sexy genug, um sich in Forscherkreisen einen Namen zu machen?

Wir müssen darüber reden. Ich habe Fachleute interviewt, die Armut im Zusammenhang mit Demenz für ein wichtiges Thema halten und Forschungen dazu anmahnen. Geredet haben wir über verschiedene Aspekte, von sozialen Gegebenheiten, die im Verdacht stehen, eine Demenz zu begünstigen, über die die Hindernisse, in Armut mit einer Demenz gut zu leben, bis hin zur Forderung, die Alten müssten eben Resilienz entwickeln, wenn die Verhältnisse schlecht sind.

Die Ergebnisse habe ich im Demenz-Magazin präsentiert – Heft 52/2022 Armut und Demenz: Was ist da los? www.demenz-magazin.de

 

Die Antwort:

… wir bedanken uns für Ihr Abstract.

Armut und Demenz - kein Interesse? (A-146)

Bedauerlicherweise müssen wir Ihnen mitteilen, dass wir Ihren Beitrag aufgrund der Vielzahl der Einreichungen diesmal nicht berücksichtigen können.

Die von mir gewählte Überschrift war also genau richtig.

 

Die polizeiliche Eskalation der Migrationspolitik

Nach der Veranstaltung kommt das Interview: Den Rechtsanwalt und Aktivisten Achim Rollhäuser habe ich auf einer Veranstaltung in Hamburg zu Wort kommen lassen und später ein Gespräch mit ihm geführt. Es ging um die Pushback-Praxis an der griechischen EU-Außengrenze. Rollhäuser verfolgt die Entwicklung, interveniert juristisch und sorgt vor allem für öffentliche Aufmerksamkeit. So auch im Interview für die hlz – Zeitschrift der GEW Hamburg 7-8/2022, S. 74 – 77.

Die polizeiliche Eskalation der Migrationspolitik. Im Internet:

https://www.gew-hamburg.de/sites/default/files/hlz/ausgaben/2206-01_hlz_juliaugust2022_web.pdf

 

Demenz und Armut – Armut und Demenz

Zu dem Thema habe ich für die örtliche Alzheimer Gesellschaft einen Vortrag gehalten am

21. September 2022, dem Weltalzheimertag in der Begegnungsstätte der AWO Gelsenkirchen. Das Motto der Veranstaltung:

Auf dem Weg in ein demenzfreundliches Gelsenkirchen.

info: https://www.alzheimer-gelsenkirchen.de/aktuelles/

 

Resonanz und Begegnung

war eine Tagung des Landesmusikrats Hamburg am 16./17. September 2022 überschrieben. Die Veranstalter stellten fest: Musik zeigt Wirkung bei Demenz. Deshalb war ich als Mitglied im Vorstand der Aktion Demenz zu einer Diskussionsrunde eingeladen. Es ging darum, eine Bundesinitiative Musik und Demenz auf den Weg zu bringen.

„Ziel ist es, in ganz Deutschland bedarfsgerechte musiktherapeutische, musikgeragogische und musikalisch-künstlerische Angebote für Menschen mit Demenz nachhaltig sicherzustellen“ haben die Veranstalter*innen auf ihre Website geschrieben. Mir ist die Teilhabe wichtig von Menschen, die Musik machen, gemacht haben oder machen wollen – auch wenn sie Zeichen einer zunehmenden Verwirrtheit zeigen.

 

Hier bekommen Sie weitere Informationen: https://www.lmr-hh.de/wp-content/uploads/2022/06/FT_Musik_und_Demenz_InfoProgrammu%CC%88bersicht_220905.pdf

 

Sozialwissenschaftliche Kriminologie in Hamburg

Im Wintersemester 2022/23 war ich an einer Veranstaltungsreihe Hamburger Sozialwissenschaftlicher Kriminolog*innen beteiligt. Der Einladungsflyer mit Informationen folgt hier:

Flyer_VorlesungsreiheLPS_WS22-23_mit Ein
Adobe Acrobat Dokument 1.2 MB

 

Neulich im Museum

Museum für was? werde ich häufig gefragt, wenn ich das Museum für Sepulkralkultur erwähne, in Kassel, „dem Themenfeld Sterben, Tod, Bestattung, Trauer und Gedenken gewidmet“. (https://www.sepulkralmuseum.de/museum/museum-fuer-sepulkralkultur/leitbild). Die Frage kann ich verstehen, hatte ich mir doch zuvor nie klar gemacht, dass sich für diesen Bereich nicht nur Soziologen, Psychologen, Theologen interessieren, sondern es einen ganzen Forschungszweig der Sepulkralkultur gibt – im Rahmen der Empirischen Kulturwissenschaft. Und darüber hinaus.

 

Ein halbes Jahr lang hat das Museums-Team eine beeindruckende Ausstellung über Suizid gezeigt, ein Thema, das vielleicht nicht mehr so tabuisiert ist wie früher, über das wir aber nur ungern sprechen, auch weil wir nicht wissen, was wir dazu sagen sollen. Anders als das Stichwort Sepulkralkultur vermuten lässt, ging es nicht um die Frage, warum Menschen, die sich das Leben genommen haben, außerhalb katholischer Friedhöfe beerdigt und noch nachträglich und symbolisch durch Exkommunikation aus der Gemeinschaft der Gläubigen ausgeschlossen wurden. (Interessant dazu: https://www.katholisch.de/video/25854-begraebnis-bei-selbstmord-klartext). Übrigens benutzen Fachleute nicht mehr den abwertenden Begriff Selbstmord – es liegen ja auch keine niederen Beweggründe vor, die ein Kriterium dafür sind, eine Tötung als Mord zu deklarieren (§ 211 StGB). Vielmehr sprechen sie vom Suizid – was bloß eine andere Vokabel wäre, wenn dahinter nicht auch ein anderes Verständnis des Phänomens stünde. Suizid. Let’s talk about it! war die unmissverständliche Aufforderung im Kasseler Museum, sich damit auseinanderzusetzen.  

 

Es ging um Haltung, um Erklärungsversuche und um Fakten. Also um die abnehmende Zahl der Suizide in Deutschland – gut 9.000 waren es im Jahr 2020 –, um die Methoden, sich das Leben zu nehmen, und vor allem um die Art und Weise, darüber zu reden. Sind diese Menschen zu verurteilen, wie es etwa in der katholischen Kirche üblich war, sind sie Opfer ihrer Lebensumstände, lässt ihr Handeln auf ein medizinisches Problem schließen, oder ist es ein letztes Zeichen von Selbstbestimmung – auch über das Ende des Lebens? Die Fragen – und noch viele andere – wurden in einer Reihe von spannenden Abend-Veranstaltungen erörtert, endlich wieder in Präsenz; Pech für diejenigen, die nicht dabei sein konnten. Es gibt nur einige Mitschnitt im Archiv. Dafür aber links zu interessanten Interviews rund um die Ausstellung (https://www.sepulkralmuseum.de/ausstellungen/archiv/suizid--lets-talk-about-it:suizid--lets-talk-about-it-digital)

 

Das Beste: Viele der vorgebrachten Argumente sind im gleichnamigen Reader Suizid. Let‘s talk about it nachzulesen. Und der ist sehr zu empfehlen! (Pöschmann, D./ Ahle, T./Lindner, R. (Hg.) (2021), Suizid. Let’s talk about it. Zentralinstitut und Museum für Sepulkralkultur. Bielefeld/Berlin: Kerber Verlag) Auf über 350 Seiten beleuchten Fachleute aus unterschiedlichen Perspektiven unseren Umgang mit Suiziden und Suizidalität. Einerseits unaufgeregt und nüchtern, andererseits – und das ist die Voraussetzung, sich dem Thema angemessen zu nähern – voller Empathie und Verständnis für die Situation derjenigen, die darunter leiden: An- und Zugehörige, Menschen, die zurückgeblieben sind, die Beweggründe nicht verstehen, sich gar Vorwürfe machen. Es ist kein Ratgeberbuch mit wohlfeilen Ratschlägen, aber auch diejenigen kommen zu Wort, die Hilfe anbieten für Menschen, die nicht mehr weiterwissen, und denen helfen, die von ihrer Trauer überwältigt sind. Einige Fachleute waren auch beim großen internationalen Symposion dabei, Ende Januar, online. (https://www.sepulkralmuseum.de/ausstellungen/archiv/suizid--lets-talk-about-it:suizid--lets-talk-about-it-digital) Ich habe einige Aspekte für Friedhof und Denkmal. Zeitschrift für Sepulkralkultur kurz zusammengefasst (Heft 1/2-2022) – zu diesem wichtigen Thema, über das wir reden müssen.

 

Fritz Bringmann

Vor 105 Jahren, am 9. Februar 1918, in Lübeck geboren: Fritz Bringmann.

Fritz Wer? fragen sich vielleicht manche. Ich kann ihnen helfen – mit der Erinnerung an ein Gespräch, das ich im Jahr 2005 mit ihm führen konnte, sechs Jahre, bevor er gestorben ist. Ein paar Stichworte: Antifaschistische Familie, KZ, Befreiung, Ehrenpräsident der Amicale Internationale, der Organisation ehemaliger Häftlinge. Fürs Begleitprogramm der Inszenierung Puppe Hoffnung von Eva Borcherding habe ich ihn interviewt. Sie finden es auf der Website http://www.puppe-hoffnung.de/material/gespraech.html. Oder hier:

Bringmann.pdf
Adobe Acrobat Dokument 138.5 KB