Rezensionen

Wir alle können uns wehren!

 
Das sagt Arne Semsrott. Am 9. Juni war Europawahl, im Herbst wurden drei Landtage gewählt. Der Politikwissenschaftler und Aktivist warnt vor dem Irrglauben, es reiche, die AfD nicht zu wählen – und sagt, was gegen einen Rechtsruck wirklich hilft. In seinem neuen Buch.

Dazu habe ich ihn befragt. Das Interview ist erschienen in der Juni-Ausgabe des Hamburger Straßenmagazins Hinz & Kunzt. Erhältlich bei den Verkäufer*innen auf der Straße. Und auf der Website

https://www.hinzundkunzt.de/stadtgespraech-wir-alle-koennen-uns-wehren/

 

 

Emotionale Intelligenz?

Für die Zeitschrift Psychologie heute habe ich das Buch von Kenza Ait Si Abbou besprochen.

Emotionale künstliche Intelligenz. Was bedeutet es, dass Menschen in der Lage sind, menschliche Gefühle zu lesen? 51. Jg, Heft 1/2024, S. 87 www.psychologie-heute.de

 

Kenza Ait Si Abbou, Menschenversteher. Wie Emotionale Künstliche Intelligenz unseren Alltag erobert. München 2023: Droemer. 256 Seiten, laminierter Pappband, 20 €  ISBN 978-3-426-27889-5

 

 

 

 

 

 

 

Assistierter Suizid

Die Bücher zum assistierten Suizid von Küchenhoff/Teising und Devos habe ich – wie schon in Dr. med. Mabuse – auch für das Demenz-Magazin rezensiert. Dazu von Gronemeyer, R./Heller, A. (2021), Suizidassistenz. Warum wir eine solidarische Gesellschaft brauchen. Esslingen: der hospiz verlag. in: demenz.DAS MAGAZIN Heft 58/59-2023

 

 

Am 6. Juli 2023 hat der Deutsche Bundestag abschließend über den assistierten Suizid debattiert und die beiden vorliegenden Gesetzesvorschläge abgelehnt. 688 Abgeordnete haben dagegen für ein Gesetz zur Suizidprävention gestimmt.

Wird nun endlich der Patientenwillen ernst genommen, ein sinnlos erscheinendes Leben nicht mehr weiterleben zu wollen? Werden wir uns künftig Sterbenskranker mit dem Hinweis zu entledigen, dass ihr Leiden doch nicht mehr aushaltbar sei? Ist gar ein Dammbruch zu befürchten, infolgedessen immer mehr Menschen weggespült werden, die unserer besonderern Fürsorge bedürfen? ...

                                                 

So beginnt meine Rezension zweier wichtiger Bücher zum Thema, kurz vor der Debatte und Abstimmung erschienen. In Dr. med. Mabuse 261, 3. Quartal 2023, S. 96. Dort lesen Sie mehr.

Joachim Küchenhoff/Martin Teising (Hg.), Sich selbst töten mit Hilfe Anderer. Kritische Perspektiven auf den assistierten Suizid, Gießen 2022: Psychosozial.

 

 

Timothy Devos (Hg.), Sterbehilfe in Belgien. Erfahrungen, Reflexionen, Einsichten, Gießen 2022: Psychosozial.

 

Informationen und eine Stellungnahme zur Entscheidung der Abgeordneten finden Sie auf der Seite des Nationalen Suizidpräventionsprogramms für Deutschland (NaSPro): https://www.suizidpraevention.de/

 

 

Psychotherapie im Alter Nr. 76: in memoriam Hartmut Radebold, hg. von Meinolf Peters und Reinhard Lindner. 19. Jg. Nr. 76, 2022, Psychosozial-Verlag Gießen.

Ein Psychoanalytiker, der sich im fortgeschrittenen Alter einen Kindheitstraum erfüllt und die Prüfung als Lokführer abgelegt hat – klingt spannend. Dass er in jahrzehntelanger Arbeit bewiesen hat, auch alte Menschen sind einer Psychotherapie zugänglich – ist wichtig. Die erst späte Auseinandersetzung mit seiner eigenen Kindheit erstaunt bei einem Analytiker. All das trifft zu auf Hartmut Radebold, im Herbst ’21 verstorbener Nestor der Alterspsychotherapie. Seine Kolleg:innen haben ihm ein Denkmal gesetzt – ich habe es mir angesehen.

Die Rezension des Buches finden Sie in

demenz.DAS MAGAZIN Ausgabe 56/2023 S. 46/47 www.demenz-magazin.de